Mittleres Löschfahrzeug (MLF) wird Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) in Hellstein ersetzen

Das Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) der Feuerwehr Hellstein feiert in diesem Jahr seinen 28. Geburtstag. 28 Jahre hat das Fahrzeug die Kameradinnen und Kameraden bislang unfallfrei im Übungs- und Einsatzdienst befördert. 28 Jahre Feuerwehrdienst hinterlassen an einem solchen Fahrzeug aber auch ihre Spuren. 28 Jahre alte Technik sorgt heute mehr oder weniger für die Sicherheit der Einsatzkräfte im Straßenverkehr. 28 Jahre, über ein Vierteljahrhundert in dem sich das Feuerwehrwesen in Deutschland, Hessen und nicht zuletzt auch in Brachttal deutlich verändert hat. So waren damals größere Unwetterlagen in Folge von Naturereignissen und sonstige Hilfeleistungen noch nicht so häufig auf der Tagesordnung und die Feuerwehren zumeist mit ihrer Kernaufgabe, dem abwehrenden Brandschutz, beschäftigt. Gerade dieser Wandel hat die Verantwortlichen der Feuerwehr Hellstein in den letzten Jahren immer wieder dazu bewogen, auch mit Mitteln des Fördervereins in neue Ausrüstung zu investieren und entsprechende Umbauten am Einsatzfahrzeug vorzunehmen. Da dies aus Platz- und Gewichtsgründen irgendwann nicht mehr möglich war, wurde bereits vor über zehn Jahren ein zusätzlicher Anhänger beschafft, auf dem die Zusatzbeladungen derzeit verladen ist. Auch bei diesem kam es im Zuge neuer Gerätschaften und dem Wandel im Aufgabenbereich einer örtlichen Feuerwehr in den letzten Jahren immer wieder zu baulichen Veränderungen. Heute liegen teilweise Einsatzgerätschaften im Feuerwehrhaus und werden bei den jeweiligen Einsatzstichworten bei Bedarf auf den Fahrzeugen mitgeführt. Im gemeindlichen Haushalt 2020 sollte dann ein Betrag von 88.000 EUR für die Ersatzbeschaffung unseres TSF-W auf Basis von Erfahrungswerten zurückliegender Ersatzbeschaffungen und insbesondere den Ergebnissen des Feuerwehr Bedarfs- und Entwicklungsplans (BEP) der Gemeinde Brachttal aus dem Jahr 2013 bereitgestellt werden. In den vergangenen Jahren seit 2013 hat sich allerdings ein neuer Fahrzeugtyp immer stärker etabliert, das „Mittlere Löschfahrzeug“ (MLF). Auch das Land Hessen hat diesen Wandel in den letzten Jahren erkannt und das MLF nicht nur in die Brandschutzförderrichtlinie mit aufgenommen, sondern in 2018 erstmals auch eine Landesbeschaffungsaktion (analog TSF-W und LF10 KatS) zu diesem Fahrzeugtypen initiiert. Nach einer umfangreichen Recherche, Abwägung der Vor- und Nachteile, sowie letztlich einem Kosten- und Nutzenvergleich haben die Verantwortlichen der Feuerwehr Hellstein den gemeindlichen Gremien vorgeschlagen, anstelle des TSF-W den Erwerb eines Fahrzeugs des Typ´s MLF (Mittleres Löschfahrzeug) anzustreben. Insbesondere die im Verhältnis zur 25jährigen Nutzung dieses Löschahrzeuges bestehenden Vorteile, rechtfertigen aus Sicht der Verantwortlichen den nur gering höheren Anschaffungspreis unter Berücksichtigung der Zuschüsse des Landes, des Kreises und des Feuerwehrvereins. Auch im Hinblick auf den Wandel der Lösch- und Hilfeleistungstechnik der kommenden 25 Jahre ist bei einer heutigen Fahrzeugbeschaffung bereits eine ausreichende Gewichts- und Platzreserve unbedingt zu berücksichtigen. Die Vorteile in Bezug auf die Unterbringung aller Einsatzgerätschaften auf einem Fahrzeug, die entsprechenden Gewichts-, sowie Platzreserven und der einsatztaktische Mehrwert im Bereich Atemschutz und dem Rettungsgerät „Steckleiter“ sprechen für die Anschaffung eines MLF (Mittleres Löschfahrzeug).

Chronologie zur Ersatzbeschaffung

Serviceliste

Teilen:


Weitere Beiträge
27. Juni 2025
150 Jahre Feuerwehr Schlierbach, 60 Jahre Jugendfeuerwehr Schlierbach, 15 Jahre Kinderfeuerwehr Schlierbach
14. Juni 2025
Am 14.06.2025 fand die Abnahme des feuerwehrtechnischen Teils der Jugendflamme Stufe 2 in Hellstein statt.
13. Juni 2025
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schlierbach
Gruppenbild der JF Brachttal im Holiday Park
4. Juni 2025
Am Samstag, den 31.05.2025 ging es für alle sechs Ortsteile der Jugendfeuerwehr Brachttal gemeinsam in den Holiday Park.
18. Mai 2025
von 10:00 Uhr - 17:00 Uhr am Feuerwehrhaus in Schlierbach - Wir freuen uns auf Euch!
1. April 2025
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schlierbach
Weitere Beiträge